WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Kanal üksikasjad
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekan...
Hiljutised episoodid
246 episoodi
Alles für den Augenblick – Josefine Gauck
Josefine Gauck wollte ihrer Tochter die Welt zeigen, weil dem Kind das Augenlicht schwindet. Die lange Reise veränderte alles, auch Gaucks eigene Sich...

Eine Reise durch den Körper – Giulia Enders
Nach dem Erfolg von "Darm mit Charme" widmet sich Giulia Enders nun dem gesamten Körper – und bringt erneut überraschende Erkenntnisse ans Licht. Mode...

Geerbte Wut – Caro Matzko
Wie prägen Erlebnisse der Eltern das eigene Leben? Die Autorin und Moderatorin Caro Matzko hat sich auf Spurensuche gemacht in die Kindheit ihres Vate...

Gefangen im Klassenkampf – Hanno Sauer
Wir bedauern soziale Ungerechtigkeit, sagt der Philosoph Hanno Sauer, aber eine klassenlose Gesellschaft wird es nie geben. Dafür stecken wir zu sehr...

Die Vorteile von selbstreguliertem Lernen – Ferdinand Stebner
Leistungsdruck, Lehrkraftmangel, Überforderung und dazwischen Kinder, die funktionieren sollen, in einer Welt, die sich rasant verändert. Kann selbstr...

Musik für Menschen mit Demenz – Sarah Straub
Die Psychologin und Liedermacherin Sarah Straub behandelt Menschen mit Demenz. Sie macht für sie Musik – denn die sei der Schlüssel im Umgang mit Deme...

Solidarische Landwirtschaft – Severin von Hoensbroech und Dennis Schmitz
Regional, nachhaltig, tranparent: In der Solidarischen Landwirtschaft gelangen die Lebensmittel direkt vom Erzeuger zum Verbraucher. Davon profitieren...

Widerstand in der DDR – Monika Lembke
Wir feiern 35 Jahre deutsche Einheit – doch nicht alle Geschichten, wie es zur Wiedervereinigung kam, sind erzählt. Viele Formen des Widerstands in de...

Deutsch-Palästinenserin – Alena Jabarine
Die Journalistin und Autorin Alena Jabarine ist eine der wenigen palästinensischen Stimmen, die sich in Deutschland Gehör verschaffen. Im Buch "Der le...

Melanie Raabe: Wie Optimismus gelingt– trotz allem
Um resilient und sogar optimistisch zu bleiben in aufgewühlten Zeiten, braucht es ein tägliches kleines Wunder, sagt die Autorin Melanie Raabe. Dazu...

Die Schattenseiten der Waldorfschule – Bettina Schuler
Als alternatives Schulkonzept ist die Waldorfpädagogik beliebt, doch vielen ist nicht bewusst, dass sie auf den esoterischen Lehren der Anthroposophie...

Zwei ungleiche Freunde auf Weltreise
Alexander und Lovis sind beste Freunde – und sie sind gemeinsam durch die Welt gereist. Das Besondere daran: Alex hat eine gravierende körperliche Bee...

Krieg der Medien – Martin Andree
Plattformen bestimmen längst, was wir sehen, lesen und hören. Medienwissenschaftler Martin Andree erläutert im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke,...

Braucht es einen neuen Generationenvertrag? – Marcel Fratzscher
Das Rentensystem gerät zunehmend unter Druck. Zu wenige Junge müssen für zu viele Alte aufkommen. Der Ökonom Marcel Fratzscher schlägt deshalb einen n...

Psychologie der Umweltverbrechen – Julia Shaw
Umweltverbrechen können gravierende Folgen haben, werden aber immer noch häufig wie Kavaliersdelikte behandelt. Kriminalpsychologin Dr. Julia Shaw hat...

Psychologie der Umweltverbrechen – Julia Shaw
Umweltverbrechen können gravierende Folgen haben, werden aber immer noch häufig wie Kavaliersdelikte behandelt. Kriminalpsychologin Dr. Julia Shaw hat...

Schüler überqueren die Alpen – Emma Bachem und Thies Wiechert
Am Kopernikus-Gymnasium in Duisburg gibt es ein ganz besonderes Projekt: Schülerinnen und Schüler wandern mit ihren Lehrern über die Alpen. In der Red...

Pendelnde Gesellschaft – Johannes Müller-Salo
Zur Arbeit, zu den Verwandten, zum Sport oder zur Schule: Wir pendeln ständig von einem Ort zum anderen. Das hat gravierenden Folgen, sagt der Philoso...

Warum Lohnarbeit spaltet – Nicole Mayer-Ahuja
Viel Druck und Stress, wenig Zeit und Geld: Viele Beschäftigte kennen das – und doch fehlt es an Solidarität. Die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja erklär...

Unterschätzt: Wer war Peggy Guggenheim? – Mona Horncastle
Große Brille, auffallende Ohrringe, rauschend Partys und viele Männergeschichten,– die Kunstsammlerin und Galeristin Peggy Guggenheim galt zu Lebzeite...

Medizin als Brücke zur Menschlichkeit
Ammar Ghouzi gründete das "Medizinische Herzwerk": ein großes Netzwerk von Tausenden medizinischen Fachkräften, das unbürokratisch Hilfe in Krisenregi...

Teenie-Terroristen – Florian Hartleb
Die Zahl der Anschläge von Attentätern im Teenager-Alter steigt. Was sind die Hintergründe, wie kann man dem begegnen, was dagegen tun? Der Politologe...

ADHS: Hype oder echte neuronale Störung? –Theo Parker
Immer mehr Menschen bekommen die Diagnose ADHS. Woran aber liegt das? Der Psychologe und Journalist Theo Parker ist dieser Frage auf den Grund gegange...

Spielhallen und Wettbüros – Jürgen Schwark
Spielhallen und Wettbüros haben kein gutes Image. Casinos und Pferderennbahnen hingegen gelten als chic. Unterscheidet sich das eine Glücksspiel überh...

Verschwörungserzählungen – Michael Butter
Rund um die Anschläge vom 11. September 2001 kursieren bis heute zahlreiche Verschwörungstheorien. Wie sich dieses Phänomen erklären lässt und was dra...

Wie modern muss eine NS-Gedenkstätte sein? – Henning Borggräfe
Das NS-Dokumentationszentrum in Köln wird gründlich modernisiert. "Gut für uns alle", sagt Leiter Dr. Henning Borggräfe. Auch das NS-Gedenken müsse mi...

Einfamilienhäuser anders nutzen – Jan Engelke
Das Eigenheim symbolisiert für die einen Sicherheit und Freiheit, für die anderen Flächenfraß und Vergangenheit. Der Architekt Jan Engelke plädiert fü...

Ost und West, West und Ost – Bodo Ramelow
Gibt es eine neue Mauer zwischen West und Ost, eine Mauer in den Köpfen? Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Die Linke) verneint. Eine neue Mauer zi...

Die Bedeutung der Moral – Anne Rabe
"Wir sollten darüber diskutieren, warum unsere Werte wichtig sind", sagt Anne Rabe. Die Schriftstellerin beobachtet einen gesellschaftlichen und polit...

Leib und Seele – Werner Bartens
Die Medizin ist seit jeher ein Spiegel der Gesellschaft. Wie verlief die Entwicklungsgeschichte der Medizin? Und wie prägt sie unser heutiges Verständ...

Was sollen Schüler lernen, Quentin Gärtner?
Bereitet uns die Schule auf das Leben vor? Sollte sie das überhaupt? Ist es richtig, dass die Gedichtanalyse in den Lehrplänen noch immer Vorrang vor...

Sanierungsfall Sozialstaat? – Andreas Peichl
Kaum ein anderes Thema sorgt derzeit für so viel politische Spannung wie mögliche Reformen des Sozialstaats. Ein System auf dem Prüfstand? Darüber spr...

Rassismus macht krank – Mahssa Behdjatpour
Mahssa Behdjatpour verbindet persönliche Erlebnisse mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt: Diskriminierung hinterlässt Spuren, die bis zum To...

Eine Gewerkschaft für Care-Arbeit – Jo Lücke
Kinder erziehen und als Dank weniger Rente? Damit muss Schluss sein, findet Jo Lücke. Sie ist Gründerin der ersten Gewerkschaft für Sorgearbeitende. M...

Konfuzius als Wegbereiter der Aufklärung – Henrik Jäger
Europa ist stolz auf das Denken der Aufklärung, das die Welt geprägt hat. Allerdings wurden dabei wichtigen Quellen verdrängt, sagt der Philosoph Henr...

Wie der Rechtsruck LGBTQ+ Rechte bedroht – Michael Hunklinger
Der Rechtsruck in Deutschland ist für marginalisierte Gruppen besonders bedrohlich. Der Politikwissenschaftler Michael Hunklinger erforscht, was diese...

Wut und Mut – Katrin Göring-Eckardt
Wut und Hass prägen viele gesellschaftliche und politische Debatten. Die Politikerin Katrin Göring-Eckardt hat das oft auch persönlich erlebt. Woher k...

Pilz-Leidenschaft – Tristan Jurisch
Tristan Jurisch ist seit seiner Kindheit begeistert von Pilzen. In den sozialen Medien folgen ihm inzwischen 160.000 Menschen auf seinen Entdeckungsto...

Film? Desaster! – Renatus Töpke
Ein Kinofilm ist ein gewagtes Unternehmen mit vielen Beteiligten und hohen Kosten; manche gescheiterte Projekte wurden dennoch zum Welterfolg, erzählt...

Mütter und Töchter – Sarah Trentzsch
Zwischen Müttern und Töchtern stehen oft Erwartungen, alte Verletzungen und unausgesprochene Konflikte. Sozialpsychologin Sarah Trentzsch erklärt, war...